Artenschutz2018-04-24T17:16:13+02:00

Artenschutz ist der DTG wichtig

Natur- und Artenschutz bilden eine Hauptaufgabe tiergärtnerischer Einrichtungen. Weil Artenschutz selten kurzfristig zum Erfolg führt, strebt die DTG eine langfristige Projektunterstützung an. Gemeinschaftlich beteiligen sich ausgewählte DTG-Mitglieder an folgenden Projekten:

Premiere: erstes Artenschutzzertifikat der DTG vorgestellt!

Das Thema Artenschutz gehört neben Bildung, Forschung und Erholung zu den zentralen und unumgänglichen Aufgaben zoologischer Einrichtungen. Im Sinne ihrer Mitglieder unterstützt die Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG) als Verband seit Jahren fünf unterschiedliche Arten- & Naturschutzprojekte, die durch die Mitgliedsbeiträge finanziert werden. „Daher freut es uns als Verband außerordentlich, dass wir in diesem Jahr erstmals unseren Mitgliedern ein Artenschutzzertifikat zur Verfügung stellen können. Darauf sind alle Projekte dargestellt, die von der DTG und somit auch von ihren Mitgliedern jährlich finanziell unterstützt werden.“ so Präsident Gert Emmrich. Das Engagement jeder Mitgliedseinrichtung für den Artenschutz in der DTG wird so in jedem Park sichtbar! Das gilt natürlich auch für die Projektpartner.

Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025

Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft Wir freuen uns, heute das Zootier des Jahres präsentieren zu dürfen: Das Gürteltier! Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die ‚Zootier des Jahres‘-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere.  Die DTG ist stolzer Mitbegründer der Zootier des Jahres Kampagne, die federführend von der ZGAP begleitet wird. […]

Rettungsnetz für die Wildkatze – Öffentlichkeitsarbeit für ein ehrgeiziges BUND-Projekt

Rettungsnetz für die Wildkatze - Öffentlichkeitsarbeit für ein ehrgeiziges BUND-Projekt Schautafeln des BUND informieren an den Wildkatzengehegen der kooperierenden Tierparks über das größte Naturschutzprojekt Europas. Über 20.000 Kilometer soll ein Netzwerk aus Wäldern und Verbindungskorridoren hergestellt werden, das den Austausch zwischen derzeit noch isolierten Vorkommen von Wildtieren ermöglicht. Die Wildkatze (Felis silvestris) steht hierfür als stellvertretende Flaggschiff-Art. Die Kommunikationskampagne richtet sich gleichermaßen an Politik und Behörden, die breite Bevölkerung und insbesondere jenen Menschen, die in der Nähe geplanter Korridore leben. Mehr zum Thema → Rettungsnetz Wildkatze

Nach oben